Patientenverfügung: wie du eine erstellst und warum sie wichtig ist

Die Bedeutung einer Patientenverfügung: warum sie wichtig ist und wie du eine erstellst
Es ist ein Thema, worüber man nicht gerne nachdenkt, aber eine Patientenverfügung ist eine wichtige Vorsorgemaßnahme, die jeder treffen sollte – ob jung oder alt. Es ist eine schriftliche Anweisung, die festlegt, welche medizinischen Maßnahmen du möchtest oder nicht, wenn du aufgrund von Krankheit oder Verletzung nicht mehr in der Lage bist, eigene Entscheidungen zu treffen. Ich zeige dir, wie du eine Patientenverfügung erstellst und warum sie so wichtig für dich, aber auch für deine Angehörige ist.
Warum eine Patientenverfügung wichtig ist
Eine Patientenverfügung gibt dir die Möglichkeit, deine medizinischen Wünsche und Vorlieben zu dokumentieren, falls du selbst nicht mehr in der Lage bist, Entscheidungen zu treffen, z.B. ob lebenserhaltende Maßnahmen eingeleitet werden sollen und du künstlich beatmet wirst. Es gibt dir Gewissheit, dass deine Wünsche respektiert werden und du die medizinische Behandlung erhältst, die du auch wirklich möchtest und deinem Willen entsprechen.
Was du in deine Patientenverfügung aufnehmen solltest
Deine Patientenverfügung sollte detaillierte Anweisungen enthalten, welche medizinischen Maßnahmen du möchtest oder nicht . Zum Beispiel kannst du angeben, ob du lebenserhaltende Maßnahmen wie künstliche Beatmung oder künstliche Ernährung wünschst. Du solltest auch angeben, ob du eine deine Organe spenden möchtest.
Brauchst du Hilfe beim Papierkram?
Wenn du keine Zeit hast, deinen Papierkram zu sortieren oder damit überfordert bist, kann ich das gerne für dich übernehmen.
Wie du eine Patientenverfügung erstellst
Eine Patientenverfügung kann von jedem erstellt werden, unabhängig vom Alter oder Gesundheitszustand. Es ist jedoch wichtig, dass die Patientenverfügung rechtlich gültig ist. Eine Patientenverfügung muss schriftlich erstellt werden und von dir unterschrieben werden. Du kannst auch eine Vertrauensperson benennen, die deine Entscheidungen treffen soll, wenn du nicht mehr dazu in der Lage bist.
Wo du deine Patientenverfügung aufbewahren solltest
Es ist wichtig, dass deine Patientenverfügung an einem Ort aufbewahrt wird, der leicht zugänglich ist, bestenfalls in einem Notfallordner, in dem du auch weitere wichtige Dokumente einsortierst. Du solltest sicherstellen, dass deine Vertrauensperson und deine Familie über die Existenz deiner Patientenverfügung informiert sind. Du kannst Vorsorgedokumente du auch im Zentralen Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer hinterlegen lassen.
Vergiss nicht, deine Patientenverfügung regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass deine Wünsche immer noch respektiert werden.
Produktempfehlungen zum Thema Patientenverfügung:
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:
Bisher keine Bewertungen! Seien Sie die/der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!
Lasse uns diesen Beitrag verbessern!
Wie können wir diesen Beitrag verbessern?